BLUTIGES GELÜBDE
Paul Decrinis
DP DIGITAL PUBLISHERS
500 Seiten, Neuauflage von Verdacht
Ein kaltblütiger Attentäter und zwei Ermittler im Wettlauf gegen die Zeit ...
Graz: Ein unbekannter Täter erschießt den Rektor des Bischöflichen Gymnasiums. Die Mordkommission um Sabrina Mara und Kurt Hutnagl nimmt sofort die Ermittlungen auf, und das gefährliche Spiel beginnt. Obwohl sie die Identität des Täters aufdecken können, stehen die beiden vor einem Rätsel: Was ist sein Motiv? Und wie kann er gestoppt werden? Als weitere Menschen getötet werden, findet Mara eine unerwartete Verbindung zwischen den Opfern - eine Verbindung, die zu einem alten Ritterorden führt. Bald merkt sie, dass sie einer tödlichen Verschwörung auf der Spur ist. Und die Gefahr ist viel näher, als sie denkt ...
Dies ist eine Neuauflage des bereits erschienenen Titels Verdacht.

Paul Decrinis
Name: Paul Decrinis
Geburtstag- und -ort: 21.09.1968 in Wolfsberg/Kärnten
Tee oder Kaffee: Tee.
Rapid oder Austria: Sturm!
Hund oder Katze: Ich bin der klassische Katzenmensch – ich liebe die Unabhängigkeit dieser Tiere und dass man sich die Zuneigung erst verdienen muss.
Auch was Seriöses gelernt: Nach der Matura an der Theresianischen Akademie habe ich an der TU Graz Wirtschaftstelematik studiert und dieses Studium abgeschlossen. Danach arbeitete ich erfolgreich in Datenbankprojekten in der Agrarmarkt Austria, in der VOEST Alpine und in der Telekommunikationsbranche.
Was ist das erste Buch, das du fertig gelesen hast: Geheimnis um ein verborgenes Zimmer von Enid Blyton. Ich habe die Serie um die sechs Spürnasen richtig verschlungen und bin so recht früh mit dem “Krimigenre” in Kontakt gekommen.
Welches Buch hat dich nachhaltig geprägt: Es war der 16. März 1986, als mir “Führen Sie in Ihrem Leben selbst Regie” von Wayne W. Dyer in die Hände fiel. Dieses Buch bedeutete nicht nur die Initialzündung fürs Lesen, es bewirkte einen selbstbestimmten Aufbruch, der meinem Leben einen entscheidenden Dreh gegeben hat. Diese Reise ist 32 Jahre später noch immer im Gange.
Welchen Kindheitstraum konntest du bisher nicht erfüllen: Ein Kaiser werden. Bleibt wohl ein Traum, da haben wir schon einen besseren: Unseren geliebten Robert Heinrich den I.
Die beste Entscheidung meines Lebens: Auf meine innere Stimme zu hören und auf den Zustand der inneren Ruhe bei schwierigen Weggabelungen zu achten. An drei wichtigen Stationen meiner Lebensbahn wurden so die Weichen in die richtige Richtung gestellt.
Was bereitet dir schlechte Laune: Wenn man mich nötigt, die Dinge schön zu reden und das Evidente zu verdrängen.
Was bereitet dir gute Laune: Hübsche Damen, roter Wein und schöner Gesang. Gute und sinnstiftende Gespräche in gemütlicher Atmosphäre sowie schöne Lesungen, wo ich mein schauspielerisches Talent auspielen kann.
Du könntest dir aussuchen, wo du lebst. Wo wäre das: Mein Leben liefe im Rhythmus der Jahreszeiten ab. Den Winter verbrächte ich auf Mallorca, wo ich bis zur Mandelblüte bliebe. Den Frühling genieße ich in der Steiermark und für den Sommer ginge es nach Lettland, wo die langen Tage mir als Abendmenschen sehr zugute kommen. Schließlich wäre der Herbst in der steirischen Toskana eine Freude und schließlich ginge es für den Winter wieder nach Mallorca.
Ihr Lebensmotto: Gnothi Seauton – Erkenne dich selbst: Es ist eine lebenslange Aufgabe.
Ihre Kontaktdaten: Ich gebe die nicht her, oder doch? Folge mir.
5,0 von 5 Sternen fesselnde Geschichte mit interessantem psychologischen Hintergrund
Rezension aus Deutschland vom 26. März 2021Blutiges Gelübde ist ein spannender Thriller von Pauli Decrinis. Die Grazer Polizei ist in heller Aufregung als sie am frühen Morgen ins bischöfliche Gymnasium gerufen werden. Dort hat ein vermummter Mann Schüler und Lehrer in seiner Gewalt gebracht und tötet den Direktor der Schule vor allen Anwesenden. Die Polizei fürchtet einen Amoklauf und holt die Cobra Sondereinheit dazu, um den Täter zu fassen. Doch der verschwindet spurlos und plant weitere Aktionen denn er sieht sich als Todesritter von Graz. Es entwickelt sich eine spannende Jagd gegen die Zeit, die sowohl aus Perspektive des Täters als auch der Polizei geschrieben ist. Im Verlauf der Geschichte werden die psychologischen Hintergründe der Tat und der Figuren und einige Überraschungen offenbar.
Mir hat der Thriller sehr gut gefallen. Mit der jungen Ermittlerin Sabrina Mara und dem erfahrenen Einsatzleiter Hutnagl gibt es ein Ermittler Duo mit einigen Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit. Die Vorgeschichte des Täters, der in einem Internetvideo Amokläufer aus aller Welt verherrlicht, ist ebenfalls gut dargestellt. Ich empfehle dieses Buch allen, die eine fesselnde Geschichte mit interessantem psychologischen Hintergrund lesen möchten.
5,0 von 5 Sternen Tragischer Held oder Irrsinn?
Rezension aus Deutschland vom 15. März 2021Ich erhielt ein Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Folgende entspricht meiner persönlichen Meinung.
Die Geschichte startet mit dem Anruf des Notrufes der Polizei und schon ist der Leser mittendrin in der Geschichte. Ein Amoklauf oder doch nicht? Was ist das Motiv und warum verhält sich der Leiter der Ermittlungen stellenweise so seltsam?
Der Autor versteht es, den Leser lange Zeit über das wahre Motiv des Amokläufers im Unklaren zu lassen. Während die Tat und die Fahndung nach dem Täter quasi in Echtzeit erzählt wird, erhält der Leser in den ruhigeren Phasen dieser Jagd durch Rückblenden Stück für Stück Auskunft über den Hintergrund der einzelnen Charaktere und natürlich auch dem Motiv.
Die Geschichte dreht sich um einen alten Ritterorden bzw. Geheimbund in Graz, um zwei Kriminalbeamte mit unterschiedlichen Motiven für die Tätersuche und um einen von langer Hand geistig sowie moralisch manipulierten Menschen, der schließlich zum Attentäter wird.
Wer glaubt, hier mit Schwarz-Weiß-Denken weiterzukommen, sieht sich eines besseren belehrt. Ansprüche und Taten scheinen oft so widersprüchlich und unvereinbar aber dennoch so absolut nachvollziehbar, dass der Leser einerseits fasziniert und andererseits angewidert ist. Missionierung oder Christianisierung, christliche Werte oder Terror, das sind die Grauzonen in dieser Geschichte. Steht etwa ein moderner Kreuzzug an?
Am Ende könnte der Leser auch Mitleid mit dem Täter empfinden, der seit seiner Schulzeit bis zur Gegenwart von Mitgliedern dieses Geheimbundes manipuliert, ja ich würde sogar sagen einer richtiggehenden Gehirnwäsche unterzogen worden war. Wie drückt es der Autor im Buch so schön mit Hilfe eines Zeitungsartikels aus: „Nun fragen wir uns, ob der Täter ein tragischer Held ist, der uns mit untauglichen Mitteln vor einem weitaus größeren Irrsinn bewahren wollte.“.
Wer den einen oder anderen benutzten Ausdruck aus dem Buch nicht zuordnen kann, findet dankenswerterweise am Ende desselben ein Glossar. Der Schreibstil ist flüssig, die Sprache angemessen. Ein roter Faden zieht sich von Anfang bis Ende durch die Geschichte.
Leider ist mir der Bezug zu dem Bild und dem lettischen Text auch am Ende in der Aufklärung nicht ganz klar geworden. Da dies für den Spannungsbogen aber nur von untergeordnete Bedeutung war und ich trotzdem gut unterhalten wurde, lässt sich dieser Umstand als einzigen zu bemängelnden Punkt vernachlässigen. Fünf Sterne.
5,0 von 5 Sternen Spannendes Thema
Rezension aus Deutschland vom 23. Mai 2021Das Cover von Blutiges Gelübde hat mich angesprochen. Der Nagel der über das Cover und den Buchtitel ragt und mit dem Blutstreifen, der im oberen Teil des Nagels quer verläuft und somit ein Kreuz darstellt, habe ich sehr ansprechend gefunden. Der graue Hintergrund mit der roten Schrift sticht hervor und macht neugierig.
Paul Decrinis hat mit seinem Thriller einen absolut spannenden Roman geschrieben. In Graz wird die Polizei zum bischöflichen Gymnasium gerufen, wo ein maskierter die Lehrer und Schüler als Geisel genommen hat. Der Direktor wird vor aller Augen hingerichtet. Das Sondereinsatzkommando, was den Täter schnappen soll, schafft dies jedoch nicht und der Täter kann fliehen. Er tötet weiter und stellt Forderungen. Der Täter sieht sich als den Todesritter von Graz. Die junge Ermittlerin Sabrina Mara und der erfahrene Einsatzleiter Hutnagl sollen in dem Fall zusammen arbeiten. Diese gestaltet sich aber etwas schwierig und bald weiß Sabrina nicht, ob sie ihrem Vorgesetzen auch wirklich trauen kann.
Die Geschichte ist aus der Sicht von der Polizei und des Täter geschrieben. Die psychologischen Hintergründe der Tat und der Figuren werden nach und nach enthüllt. Die Geschehnisse der Geschichte spielen im hier und jetzt, aber auch bekommen wir immer wieder Rückblenden, die den Blick auf das große Ganze erahnen lassen bis dann am Ende das große Finale ansteht.
Das Buch zeigt sehr deutlich, dass egal welchem Glauben man angehört, dieser missbraucht wird um Taten zu rechtfertigen. Aber egal wie man es dreht und wendet, es ist definitiv falsch und jeder versucht es so auszulegen, wie er es am besten braucht. Sehr interessant zum nachdenken.