Das kleine Café am Friedhof
Gina Greifenstein, Anne Grießer, Barbara Saladin

KBV 2013

Taschenbuch

ISBN 978-3-9544-1745-2
ersch. 5 November 2025

15,– € [D], 15,50 € [A]
Köstliches Beileid
Nicht jede Leiche liegt in einem Sarg …

Agnes, Waltraud und Erika – drei Damen im besten Alter – teilen eine höchst ungewöhnliche Leidenschaft: Beerdigungen. Im kleinen Café am Friedhof trifft sich das Trio regelmäßig nach den Begräbnissen zu Kaffee und Kuchen. Nur ein harmloses, kleines Ritual mit Sahnehäubchen? Nicht so ganz. Denn die drei hüten mehr als nur ein dunkles Geheimnis.

Als eines Tages ein mysteriöser Fremder auf dem Friedhof auftaucht, der ihnen unentwegt diabolisch zuzwinkert und offenbar eine geheime Botschaft für sie hat, gerät das Trio in Unruhe. Wer ist der unheimliche, dürre Kerl? Weiß er womöglich etwas über die dunklen Kapitel ihrer Vergangenheit?

Höchst alarmiert machen sie sich auf eine skurrile Spurensuche quer durch ihre Erinnerungen, unterstützt von einem krummbeinigen Hund mit Blähbauch und einer patenten Serviererin mit Nerven aus Stahl.

Eine tiefschwarze Krimikomödie. Makaber, absurd, berührend – aber bitte mit Sahne!
Gina Greifenstein

© Foto: Simone Jöst

Gina Greifenstein

Gebürtige Fränkin (1962), seit 1996 Südpfälzerin. 2 Kinder. Gelernte Hauswirtschafterin, unvollendetes Pädagogikstudium. Broterwerb mittels Gastronomie, Buchhandel und Kochkursen. Mehrere Jahre freie Mitarbeiterin bei „Die Rheinpfalz“.

Seit 1998 freie Autorin. Bisher erschienen: 4 Kinderbücher (Carlsen); 15 Kochbücher ( 10 bei Gräfe und Unzer - zuletzt "1 Nudel - 40 Salate"- und  5 beim Leinpfad Verlag); 16 Romane (6 davon bei Piper - einer war sogar für den DELIA-Preis nominiert); 9 bei Emons; unzählige Kurzkrimis in der Yellow-Press und diversen Anthologien ("Tödliche Törtchen", 2019, ViaTerra; "Summer in my Pocket", 2020, Piper digital; "Blitzsauber", 2020, Crimetime-Verlag).

Nach "Spectaculum" (Pfalz-Krimi 2012) und "Paparazzo" (Pfalz-Krimi Teil 2, 2013) - beide erscheinen inzwischen im Leinpfad Verlag, Ingelheim - ermitteln Paula Stern und Bernd Keeser nun schon seit 2016 im Emons Verlag weiter: "Metzelsupp" (2016), "Teufestropfen"(2017), "Rieslingtrüffel" (2018), "Quetschekuche" (2019), "Kerscheplotzer (2021), "Trollschoppe" (2022), geht es im Mai 2024 mit Teil 9, "Fleeschknepp", weiter.

Im  Januar 2022 ist bei Piper ein genial witzige-rasante-verrücker Gemeinschaftsroman erschienen: "Sechs Fremde und ein Dackel" - zusammen mit meinen Lieblingskolleginnen Anne Grießer und Barbara Saladin habe ich mich darin kriminell-komödiantisch ausgetobt.

Im Juni 2022 gab es bei Piper einen weiteren Roman: "Dieser längst vergangene Sommer" - er erscheint unter dem Stichwort "Schicksalsvoll", ist also kein Krimi.

 

Anne Grießer

Anne Grießer

geboren 1967 in Walldürn, studierte Bibliothekswesen, Ethnologie, Volkskunde und Literaturwissenschaft in Stuttgart, Freiburg und Köln. Nach einigen Ausflügen in die seriöse Berufswelt lebt sie heute ihre kriminelle Ader auf dem Papier und auf der Bühne aus. Als Autorin (Kurzgeschichte, Roman, Hörspiel, Theater), Herausgeberin und Krimi-Entertainerin schwingt sie in Freiburg die Feder und so manches blutige Theaterrequisit. Sie veranstaltet u.a. interaktive Wein- und Bierkrimis, Dunkel-Dinners a la crime, Badewannen-Lesungen und Krimiwanderungen im Schwarzwald.

Barbara Saladin

© Foto Cornelia Biotti

Barbara Saladin

Barbara Saladin wurde an einem Freitag, den 13. im Jahr 1976 geboren und lebt als freie Journalistin, Autorin und Texterin in einem kleinen Dorf im Oberbaselbiet (Kanton Baselland, Schweiz). Sie schreibt Kriminalromane und Kurzgeschichten, Reiseführer und Theaterstücke, Sach- und Kinderbücher, Artikel und Reportagen, sie textet, fotografiert, recherchiert, lektoriert, moderiert und organisiert.

Durch das Juister Krimi-Stipendium lernte Barbara Saladin die Ostfriesischen Inseln kennen und liess die raue Welt der Nordsee in mehrere Bücher einfliessen. Ihre Heimat – literarisch gesehen und auch im echten Leben – findet sich in den Baselbieter Jurahügeln, welchen sie schon etliche Denkmäler zwischen Buchdeckeln, fürs Auge und fürs Ohr gesetzt hat.

2017 wurde Barbara Saladin mit dem Kantonalbankpreis Kultur ausgezeichnet. Seit 2023 ist sie Chefredaktorin des Fachmagazins "Hund Schweiz".