Der Shakespeare-Mörder
Karoline Eisenschenk
Buch & Media GmbH
ISBN 978-3-8652-0385-4
16,90 € [D], SFr. 0,– [CH], 0,– € [A]
Am Strand des schottischen Küstenorts St. Andrews wird eine junge tote Frau gefunden. In ihrer Hand hält sie einen Zettel mit einem rätselhaften Zitat. Es ist, das finden Chief Inspector Patrick Falkirk und seine Kollegin Connie Wraight schnell heraus, ein Auszug aus »Hamlet«: die letzten Worte von Ophelia, bevor sie ertrank. Als kurz darauf eine Literaturdozentin der örtlichen Universität in der Bibliothek erstochen wird und sich bei der Toten ein Zitat aus »Romeo und Julia« findet, wird aus dem Anfangsverdacht schaurige Gewissheit: Ein Mörder geht um, der seine Opfer wie weibliche Figuren aus Shakespeare- Dramen ums Leben kommen lässt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn Ophelia und Julia sind nicht die einzigen Frauen, die Shakespeare auf tragische Weise sterben ließ …
Karoline Eisenschenk
Karoline Eisenschenk, 1975 geboren und bei Landshut aufgewachsen, absolviert nach dem Abitur eine Hotelfachlehre sowie ein Anglistik- und Geschichtsstudium in München. Ihre ersten Krimis „Pfadfinderehrenwort“ und „Der Shakespeare-Mörder“ entstehen nach einem Gastaufenthalt an der University of Kent und werden unter ihrem Pseudonym "Katelyn Edwards" veröffentlicht.
2012 startet mit „Walpurgisnacht" unter ihrem Klarnamen die Krimireihe um den Privatermittler Gregor Cornelius, die aktuell aus vier Büchern besteht. Karoline Eisenschenk lebt heute wieder in Niederbayern und arbeitet in München.