Hrsg. Malchow/Winkels, Feindschaft
Neue deutsche Literatur
Max Bronski
Kiepenheuer & Witsch
vergriffen
Junge Autoren wandeln ein altes Thema ab: den Hass und die Feindschaft. Erzählt wird über den Hass eines Lehrlings auf seinen Meister, über die Schützengräben des Ersten Weltkriegs, theologische Dispute im Mittelalter und über die Feindschaft, die ein ganzes Dorf in Österreich seit der NS-Zeit lähmt.
Die Autoren: Manfred Seiler, Detlef Meyer, Bodo Morshäuser, Thomas Kling, Kai Metzger, Ulrich Peltzer, Dagi Bernhard, Franz Maria Sonner, Andreas Neumeister, Ady Henry Kiss, Ralf Rothmann, Walter Klier, Maxim Biller, Thomas Meinecke, Joachim Lottmann, Hansjörg Schertenleib, Thomas Palzer, Manfred Moser, Michael Wildenhain, Gerald Zschorsch, Christof Wackernagel, Florian Felix Weyh, Franz Dobler, Hubert Winkels, Sascha Anderson, Willi Winkler
© Peter Frese
Max Bronski
Max Bronski (Franz-Maria Sonner) wuchs in München auf. Er studierte Soziologie (Dipl.Soz.) und Neuere Deutsche Literatur (Dr. phil.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sonner ist Produzent und Herausgeber von elektronischen Medien und Hörbüchern, er schreibt Hörspiele und Romane. Seit 2006 ist er unter dem Pseudonym Max Bronski Autor von Kriminalromanen. Seine Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec (zuletzt erschien 2018 "Schneekönig") ist inzwischen Kult. Große Beachtung fand auch sein Roman "Der Tod bin ich" (2013). Für "Oskar" erhielt er 2019 den Glauser-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres. Im März 2023 erschien "Urs der Berserker".