Im Stechschritt in die Hölle
Michael Blihall
Bastei Lübbe
Schlaftrunken registrierte er die stummen Gesten, mit denen ihm Severin bedeutete, dass er bloß leise sein sollte.
Mario vernahm jetzt die seltsamen Geräusche, weswegen ihn Severin offensichtlich geweckt hatte, und verstand sofort den Ernst der Lage. Er konnte aber nicht verorten, woher die Geräusche kamen. Auch durch sein Nachtsichtgerät sah er nichts Außergewöhnliches.
Falls sich noch eine dritte – fremde – Person in der Nähe aufhalten sollte, dann hielt sich diese sehr gut versteckt. Und obwohl er das Gefühl hatte, er müsse einfach nur noch die Hand ausstrecken, um sie zu berühren, konnten weder er noch Severin sehen, um wen oder was es sich dabei handelte.
Und im gleichen Moment, als etwas Marios Gesicht berührte, schrie sein Kamerad hinter ihm los ...

Michael Blihall
Michael Blihall lebt in Wien.
Schauspielausbildung in Wien, kleine Rollen in TV-Serien und Kinofilmen, größere Rollen am Theater. Autor und Regisseur verschiedener Theaterstücke, teils selbst verfasst, teils adaptiert.
2020 veröffentlichte er zum ersten Mal Kurzgeschichten, die als Leser-Horror-Stories in der Heftroman-Serie "Geisterjäger John Sinclair" veröffentlicht wurden.
Der Roman "Die Belagerung" in der Kult-Reihe "Gespenster-Krimi" war die erste professionelle Veröffentlichung des Autors und hat beim Vincent-Preis in der Kategorie "Bester Heftroman 2020/21" den 2. Platz erreicht.
Auch "Drudenfüße" und "Im Stechschritt in die Hölle" wurden jeweils für den Vincent-Preis (Bester Heftroman 2022 & 2023) nominiert.
Der Autor schreibt auch für andere Bastei-Heftroman-Serien, wie z.B. für "Jerry Cotton", "Professor Zamorra" und "Dr. Stefan Frank".
Sein erstes Buch mit dem Titel "Die Brücke" ist am 29. Oktober 2024 im BLITZ-Verlag erschienen.