Magisches Glas
Werner Münchow

be.bra Verlag


ISBN 978-3-8980-9529-7

9,95 € [D], SFr. 13,30 [CH], 10,30 € [A]
Berlin 1797. Auf dem Koppenschen Armenfriedhof wird eine Leiche gefunden, doch es gibt keinerlei Hinweise auf die Todesursache. Bei der Sektion in der Charité findet sich im Magen des Toten eine Kette mit einem Pentagramm. Bevor Polizeisergeant Gustav Reiser der Sache weiter auf den Grund gehen kann, wird die Leiche gestohlen. Als wenig später auch noch die Nichte seiner Zimmerwirtin spurlos verschwindet – und mit ihr das mysteriöse Pentagramm – steht Reiser vor einer Bewährungsprobe. Gegen den Willen seiner Obrigkeit kommt er einem schier unglaublichen Geheimnis auf die Spur …

Ein spannender Fall um Okkultismus, Geisterbeschwörung und eine Intrige, die bis in die höchsten Ebenen der Macht reicht. Der Auftakt einer neuen PreußenKrimi-Reihe mit Kriminalkomissar Gustav Reiser.
Werner Münchow

Werner Münchow

Zur Schule gegangen in Lübeck und Bochum, studiert in Mannheim, Gießen und Paris. Zwischendurch literarische Ausflüge. Als "Experte" für die Entwicklungszusammenarbeit unterwegs gewesen in: Asien, Maghreb, Orient, Ost-, West-, Zentralafrika, Sahel. Danach als Professor sesshaft geworden.

Jetzt in Berlin lebend. Dort spielen die historischen Kriminalromane um den Polizisten Gustav Reiser. Der muss sich als Ermittler seiner Haut erwehren gegen intrigante Rosenkreuzer, geldgierige Besatzer, hinterhältige Geheime, skrupellose Adelige, gewöhnliche Ganoven und ähnlich sympathische Zeitgenossen.

Eine breit angelegte Polizeiaktion, die vor rund zweitausend Jahren stattfand, schildert das "Bethlehem-Dossier". In Szene gesetzt nach überlieferten Texten des wohl ältesten und verlässlichsten Buchs der Welt.

Unterschiedliche Kurzgeschichten krimineller Art wie "Perfektes Timing" (bei Jokers zu hören), "Cinderellas Asche" (Grimms Märchen Update 1.1) und weitere.

Motto: slow crime statt action thriller

Texte und Bilder zur Glasharmonika, dem Kultinstrument der phantastischen und der schwarzen Romantik unter "www.armonica.de".