Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen
Verfahren - Evaluation - Anwendung im Kinderschutz
Hans-Ullrich Krause
Budrich, Barbara
Taschenbuch
ISBN 978-3-8664-9436-7
28,– € [D], SFr. 39,90 [CH], 28,80 € [A]
Handbuch für die Jugendhilfe
Als Praxishandbuch bietet der Text eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht. Darüber hinaus bietet das Buch einen Beitrag zu Theorie und Praxis einer lebensweltorientierten Evaluationsforschung, die sowohl die Lebenswelten der Adressaten als auch den Eigensinn der Praktiker berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
1. Entstehungszusammenhang der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Geschichte der Sozialpädagogischen Diagnosen seit Ende der 80er Jahre, Grundlagenforschungsprojekt „Familien in der Jugendhilfe“, Evaluationsprojekt, Debatten um Kindeswohlgefährdung
2. Das Konzept der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Philosophie, Methodik, Arbeitsschritte
3. Sozialpädagogische Familiendiagnosen bei Kindeswohlgefährdung?
4. Praxisbeispiele und Kasuistik oder Haben Sie Angst vor starken Familien?
5. Das „logische Modell“ der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen
6. Die Wirkfähigkeit Sozialpädagogischer Familiendiagnosen aus Nutzersicht: Wirkungen und Wertungen
7. Praktische Lebenswelten vs. Familiale Lebenswelten; „best practice“ als Ergebnis einer evidenzbasierten Evaluation
Als Praxishandbuch bietet der Text eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht. Darüber hinaus bietet das Buch einen Beitrag zu Theorie und Praxis einer lebensweltorientierten Evaluationsforschung, die sowohl die Lebenswelten der Adressaten als auch den Eigensinn der Praktiker berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
1. Entstehungszusammenhang der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Geschichte der Sozialpädagogischen Diagnosen seit Ende der 80er Jahre, Grundlagenforschungsprojekt „Familien in der Jugendhilfe“, Evaluationsprojekt, Debatten um Kindeswohlgefährdung
2. Das Konzept der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Philosophie, Methodik, Arbeitsschritte
3. Sozialpädagogische Familiendiagnosen bei Kindeswohlgefährdung?
4. Praxisbeispiele und Kasuistik oder Haben Sie Angst vor starken Familien?
5. Das „logische Modell“ der Sozialpädagogischen Familiendiagnosen: Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen
6. Die Wirkfähigkeit Sozialpädagogischer Familiendiagnosen aus Nutzersicht: Wirkungen und Wertungen
7. Praktische Lebenswelten vs. Familiale Lebenswelten; „best practice“ als Ergebnis einer evidenzbasierten Evaluation
Hans-Ullrich Krause
wurde 1954 geboren, studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Literatur, promovierte 2003 an der freien Universität Berlin im Fachgebiet Philosophie. Er schrieb Hörspiele (z.B. „Alfreds Bar“ 1989 und „Nun rede doch Christina“ 1990) und Krimis („Traumbilder1992, „Der Tausch“ 1995 und „Mißbraucht“ 1996). Fachbücher z.B. „Kinderspiel mit dem Tod“ 1997, sowie Filmdrehbücher (z.B. Polizeiruf 110 „Der Tausch“ (Verfilmung) MDR, 1997, zuletzt „Die Weihnachtswette“ ZDF 2007)