Reine Rache
Reinhard Sturm

Edition Falkenberg

Taschenbuch

ISBN 978-3-9549-4341-8
April 2025

14,90 € [D], SFr. 19,90 [CH], 19,90 € [A]
Bremen im Sommer. Die Mordkommission wird zu einem Tatort am Osterholzer See gerufen. Eine Frau wurde äußerst brutal getötet, der Täter hinterließ keine verwertbaren Spuren. Bald werden weitere Leichen unter ähnlichen Umständen gefunden – demnach hat man es mit einem Serienmörder zu tun.
Hauptkommissar Bernhard Langer und sein Team – darunter die neue Kommissarin Sandra Scholz – ermitteln fieberhaft in alle Richtungen, bis sie auf den Privatdetektiv Thomas Brönner stoßen. Er kannte als Einziger alle Opfer und hat für keine Tatzeit ein Alibi. Außerdem neigt er zur Gewalt und ist möglicherweise am Ende seiner Dienstzeit als Militärpolizist mit einer posttraumatischen Belastungsstörung aus Afghanistan zurückgekehrt.
Brönner, der sich gerade über eine private Glückssträhne freut, begreift, dass der wahre Mörder es nicht nur auf Frauen, sondern vor allem auch auf ihn abgesehen hat. Obwohl er nicht weiß, wer sein Gegner ist, muss er den Mann so schnell wie möglich finden …
Der erste Band der unterhaltsamen Krimiserie um den Bremer Privatdetektiv Thomas Brönner.
Reinhard Sturm

Reinhard Sturm

wurde 1950 in Nordhausen geboren. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und lebt mit seiner Frau in der Nähe von Hildesheim. Der pensionierte Studiendirektor arbeitete viele Jahre im niedersächsischen Schuldienst, als Lehrer an einem Gymnasium und als Fachleiter für Geschichte an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien. Darüber hinaus war er als Wissenschafts- und insbesondere als Schulbuchautor tätig.

Obwohl kein Bremer, fühlt er sich der Hansestadt seit Kindheitstagen aus familiären Gründen sehr verbunden. So kam es, dass er für seinen ersten Kriminalroman "Reine Rache", erschienen 2017 im Carl Schünemann Verlag, Bremen als Handlungsort wählte. Auch sein zweiter Krimi "Brönners Begräbnis", erschienen 2019 in der Edition Falkenberg, spielt in Bremen.

Reinhard Sturm ist Mitglied der Kriminalistischen Studiengemeinschaft Bremen e. V. und des Bremer Krimistammtischs, der Hildesheimlichen Autoren und des Literaturzirkels Peine.