Vorschau und Rücksicht
Volker W. Degener

Universitätsverlag Brockmeyer

Taschenbuch

ISBN 978-3-8196-0995-4

9,90 € [D], 10,20 € [A]
"Hier leistet jemand notwendige Aufklärungsarbeit, es übernimmt jemand Verantwortung. Die Literatur und das eigene Schreiben sind dem Autor ein unbedingtes Bedürfnis, ein Muss.

Insofern sind Degeners Aphorismen eine Fortsetzung grundlegender Schreib- und Lebensmaximen mit anderen Mitteln. Sie vermitteln die Botschaft: Höre genau auf Zwischentöne, vertraue keinen falschen Zungen, sei auf der Hut, wenn Politik und Markt dir etwas vorgaukeln wollen, nimm soziale Ungerechtigkeiten nicht als gegeben hin, sondern mache sie öffentlich und werde selbst aktiv. Degener macht keinen Hehl aus seiner Aversion gegen jede Form von Schönschwätzerei, er geißelt Materialismus und tritt für die Freiheit des Denkens und der Kunst ein. Das Themenfeld ist weit geöffnet. Hier kommt alles das noch einmal konzentriert zur Sprache, was den Autor in anderer Form seit Jahrzehnten beschäftigte: Politisches, Gesellschaftliches, Allgemeinmenschliches, Persönliches. Der Autor setzt feine Nadelstiche, die treffsicherer ihr Ziel finden. In dieser Hinsicht sind ihm auch im vorliegenden Band wieder Aphorismen mit dem Zeug zum Klassiker gelungen:

"Ein gutes Gewissen profitiert von einem schlechten Gedächtnis."

"Wir wissen eine ganze Menge nur halb."

"Selbsternannte Saubermänner sind oft mit allen Wassern gewaschen."

"Ein Populist versteht es, seine Lügen verstehbar zu machen."

Auf die Spitze getrieben wird dieses Verfahren, wenn der Aphorismus selbst zum Gegenstand wird: „Aphorismen ersinnen heißt, Wörter mehr und mehr zu reduzieren, bis sie ihren wahren Mehrwert erhalten.“ Oder: „Auftrag an den Schriftsteller: Worthülsen mit Sprengstoff füllen“. Oder auch flapsig: „Aphorismen gehen einem nur kurz auf den Geist.“ (Aus dem Nachwort von Walter Gödden
Volker W. Degener

Volker W. Degener

wurde 1941 in Berlin geboren. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinder- und Jugendbücher. Bisher hat er mehr als 30 Bücher veröffentlicht. Einige von ihnen sind in andere Sprachen übersetzt und auch verfilmt worden. Der Autor erhielt den Literatur-Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstler des Jahres 1976. Jeweils 1973, 1978 und 1990 gewährte ihm der Kultusminister NRW ein Literatur-Arbeitsstipendium. 1996 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Als Vertreter der Schriftstellerinnen und Schriftsteller ( VS ) gehört er als ordentliches Mitglied dem WDR-Rundfunkrat an und vertritt den WDR im ARD-Programmbeirat. Er gehört neben dem SYNDIKAT der internationalen Autorenvereinigung „Die Kogge“ an. Seit mehreren Jahren ist er in Bochum Vorsitzender der Liselotte-Rauner-Stiftung zur Förderung der Lyrik in Nordrhein-Westfalen.