Die List der Schanktochter
Doris Röckle

Taschenbuch

ISBN 978-3-4262-1727-6

Ein opulenter Mittelalter-Roman um eine junge Schank-Magd, ihre Liebe zu einem Ritter, einen jahrhundertealten Codex und den Machtkampf zwischen Kirche und Krone.

Rhyntal 1243: Als sich Marianas Vater kurz nach dem Tod ihrer Mutter erneut vermählt, bricht für die junge Schanktochter eine Welt zusammen. Vor allem, da ihre Stiefmutter alles daran setzt, um sie loszuwerden. Zum Glück begegnet sie bald schon dem jungen Ritter Heinrich, der Mariana vor Liebe den Kopf verdreht. Und auch er selbst kehrt auffallend oft zum Hof ihrer Familie zurück. Doch Heinrich ist von Adel, was eine Vermählung mit einer Bürgerlichen undenkbar macht. Als sein Vater von der Verbindung erfährt, schickt er seinen Sohn fort, während ein dichtes Netz aus Lügen dafür sorgt, dass Mariana in Gefangenschaft gerät.

Doch Mariana gibt nicht auf.

Die Suche nach ihrem Geliebten führt die Schank-Magd nicht nur in das weit entfernte Zypern, sondern auch in den Besitz eines jahrhundertealten Codex, den ein dunkles Geheimnis umgibt. Ein Geheimnis, das nicht nur sie selbst das Leben kosten könnte.

Doris Röckle

Doris Röckle

Geboren im Jahre 1963, habe ich meine Kindheit in der Schweiz verbracht. Heute lebe ich zusammen mit meinem Mann, Hund und Katze in Vaduz.

Zum Schreiben bin ich durch Zufall gekommen, so richtig geplant, war dies nicht. Ein verregneter Sonntag, ein Regal voller Bücher, die ich bereits gelesen hatte und der achselzuckende Vorschlag meines Mannes, es halt selbst mit schreiben zu versuchen.

Da ich mich seit vielen Jahren mit der Geschichte unseres Tales und den vielen Burgen befasst hatte, war für mich schnell klar, wenn schreiben, dann über diese Burgen.

Kurzerhand setzte ich mich an den PC, suchte mir eine interessante Persönlichkeit aus einem der vielen Stammbäume aus und los gings. Und wie es ging. Ich staunte selbst, wie leicht mir das Schreiben fiel, wie schnell ich über 100 Seiten geschrieben hatte.

Fortan lebte ich in einer Parallelwelt. Oft ertappte ich mich bei lapidaren Beschäftigungen wie ich die Geschichte im Kopf weiterformte, wie ich selbst mit mir sprach.

Nach gut einem Jahr war mein erstes Werk fertig und jetzt? Die Verlagssuche erwies sich als äußerst mühsam, um nicht zu sagen frustrierend. Absage um Absage, dann endlich, biss ein Verlag an. Ich war glücklich. Doch diese Euphorie schwand im Laufe der nächsten sieben Jahre, zumal der Verlag nicht in der Lage war das Buch herauszubringen. Die Gründe möchte ich hier nicht alle aufzählen, sie würden ein weiteres Buch ergeben.

Lange Rede, kurzer Sinn: Am Schluss löste ich den Vertrag auf, fand einen tollen Agenten und bin nun Autorin bei DroemerKnaur und bei Emons. Ich schreibe historische Romane ebenso gerne wie Kriminalromane, natürlich sind auch diese historisch, anders geht es einfach nicht.

Jetzt fehlt nur noch ein Bestseller zum letzten Quäntchen Glück …